Liebe Leserinnen und Hörerinnen, die lange Unterbrechung in der Produktion neuer Folgen ist gesundheitlichen Problemen geschuldet, die es leider verhindern, dass ich in gewohnter Weise lange sprechen kann. Ich hoffe darauf, dass sich das Handycap im neuen Jahr verabschiedet und freue mich darauf neue Podcastfolgen aufzunehmen.
Kinderzeichnungen und die Geschichte der Kindheit mit Wiebke Hiemesch
zu Wiebke Hiemesch:
- Uni Hildesheim
- Schwerpunkt Erinnerungskulturen und Bildung
- Publikation zum Thema:
- Wiebke Hiemesch (2017): Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. (Über-)Lebenserinnerungen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
- Wiebke Hiemesch (2022) Tracing the absence of children’s voices – artefacts of children’s persecution under the National Socialist regime, Paedagogica Historica, 58:3, 329-348, DOI: 10.1080/00309230.2022.2060045
Weitere Informationen zum Thema:
- Zeitzentrum Zivilcourage
- Julo Levin
- Kinderzeichnungen in der Sammlung Monjau
- Mehr Bilder bei Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
- Nicholas Stargardt Maikäfer flieg! Hitlers Krieg und die Kinder
- David (CHIM) Seymour – Tereska (Mädchen aus Auschwitz)
- Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto (Wikipedia)
- Sammlung Prinzhorn
- Interview mit Barbara Wittmann “Forum Kinderanalyse” (YouTube)
- Barbara Wittmann – Bedeutungsvolle Kritzeleien
- der erähnte Artikel zu den Regenbogenbilder: Monica Eileen Patterson and Rebecca Friend (2021), Beyond Window Rainbows: Collecting Children’s Culture in the COVID Crisis, in: Collections: A Journal for Museum and Archives Professionals 2021, Vol. 17(2) 167–178. DOI: 10.1177/1550190620980
Bild: Amrei-Marie, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Transnationale Krippengeschichten – mit Michel Christian
Ich habe mich für diese Folge mit Michel Christian über seine Forschungen über die transnationale Geschichte der Kinderkrippen unterhalten. Michel geht vom gleichzeitigen Auftreten von Reformen und Innovationen in der Krippenpraxis und der Betreuungspolitik aus und sucht nach den organisatorischen Hintergründen dieser historischen Entwicklungen in transnationalen Organisationen wie der OMEP, der UNESCO oder dem Centre Internationale de l’Enfance. Er studiert die internationale Zusammenarbeit in Zeiten des Kalten Krieges und wir diskutieren die besonderen Herausforderungen der Geschichte der frühen Kindheit und der transnationelen Forschung. Viel Vergnügen
Shownotes:
Entscheidungen über Kinderbetreuung – mit Kathrin Kiefer
In dieser Folge habe ich mit Kathrin Kiefer über ihr Dissertationsprojekt gesprochen. Sie hat mir erklärt, welche Faktoren – zum Beispiel die Verfügbarkeit von Betreuungsstrukturen oder die überlieferten Werte in der Kindererziehung – die Entscheidungen zur Kinderbetreuung und (Wieder-)aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach der Geburt eines Kindes beeinflussten.
Kathrin Kiefer ist Historikerin an der Universität Koblenz und untersucht mithilfe von Archivquellen und Oral History Interviews wie Eltern ihre Betreuungsentscheidungen in den 1970er und 1980er Jahren getroffen und untereinander verhandelt haben. Einzelheiten und noch weiteres mehr zu historischen Zeitzeugeninterviews, Elternschaft und den sozial- und familienpolitischen Rahmenbedingungen der alten Bundesrepublik in der Folge…
Shownotes:
- Kathrin Kiefer an der Universität Koblenz und an der Universität Heidelberg
- Forschungsprojekt “KiWa” an der Universität Heidelberg
- Familienberichte der Bundesregierung
- Mirjam Gebhart – Angst for dem kindlichen Tyrannen
- Oral History – Beispiel Werkstatt der Erinnerung (Hamburg)
- Meike Sophia Baader – Reflexive Kindheit
- Modellprojekt Tagesmütter (DJI)
- Kuno Beller (Webseite von Simone Beller)
Kinder in Budapest nach dem Ersten Weltkrieg und internationale Organisationen – mit Friederike Kind-Kovács

PD Dr. Friederike Kind-Kovács hat nicht nur in der Vortragsreihe (hier) ausführlich ihre Forschungen vorgestellt, sondern auch nochmal im kleineren Gespräch ihre Studie zu Kindern in Budapest nach dem Ersten Weltkrieg erläutert. Wir sind recht steil ins Gespräch eingestiegen, sodass sich vielleicht nicht alles sofort erschließt. Beziehungsweise ist das Gespräch etwas voraussetzungsreich, da der Vortrag am Vorabend noch frisch im Gedächtnis war. Allen Interessierten sei auf jeden Fall die Lektüre wärmtens ans Herz gelegt.
Viel Vergnügen und schöne Feiertage
Shownotes:
- Friederike Kind-Kovacs am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
- das Buch bei IUP: Budapest’s Children Humanitarian Relief in the Aftermath of the Great War
- die eindrucksvolle Széchényi-Nationalbibliothek
- Internationale Organisationen (nur WP Seiten)
Zwischenstand
Es sind bereits vier Folgen des Podcasts online gegangen und gleichzeitig ist er in den vergangenen Wochen völlig in den Hintergrund gerückt. Im Vordergrund standen ein Online-Workshop zur Geschichte der frühen Kindheit, und die Vorbereitung der Vorlesungsreihe zu neuen Forschungen zur Kindheitsgeschichte, die am 24.11. begonnen hat.

Michel Christian (CV) hat seine Überlegungen zu einer historiographischen Neubewertung der DDR Krippen dargelegt und die Grundlage für eine anregende Diskussion gebildet.
Friederike Kind-Kovacs (HAIT) hat ihre Untersuchungen über das Engagement internationaler Hilfsorganisationen in Budapest nach dem Ersten Weltkrieg präsentiert. In ihrem Buch stellt sie dar, wie zahlreiche lokale und globale Krisen und Bedingungen das Leben der Kinder vor Ort bestimmten.
In meinem erstem Beitrag habe ich mich mit meiner Podcast-Sprache, mit Kindheitsgeschichte und mit Kinderarbeit beschäftigt. Dann habe ich mit Laura Moser gesprochen und am 25.11. habe ich das Gespräch mit Joachim Brenner veröffentlicht. In den kommenden Tagen werde ich die Folge mit Michel Christian aus Genf bearbeiten und die nächste Aufnahme steht auch schon in der Pipeline. Die automatisierte Veröffentlichung neuer Beiträge macht dann auch noch was sie soll, tritt diskret in den Hintergrund und ermöglichte die leichtfertige Verdrängung.
Mein Eindruck von den Beiträgen bisher ist, dass es länger dauert und stärkerer sowie bewusster Stimmgestaltung bedarf, aber das eine neue Praxis Übung braucht, ist auch irgendwie selbstverständlich.
Zu ergänzen ist noch PR und Öffentlcihkeit, ein Aspekt des outreach, der in gewisser Weise quersteht zur akademischen Sozialisation, zumindest meiner Eigenen und sehr schwer fällt.
Trotzdem: Twitter und Instagram.
hier nochmal das Plakat als großes PDF:
Atomare Kindheit

Joachim Brenner erforscht die Auseinandersetzung mit Atomtechnik in Kinderkulturen und kindlichen Alltag im Kalten Krieg in Europa nach 1945. Spielzeuge, Zeitschriften, Romane ebenso wie Filme oder Computer Spiele thematisieren die Hoffnungen und Ängste sowie die Zukunftsvisionen und dystopischen Befürchtungen, welche mit dem Atom verknüpft wurden. Joachim Brenner erzählt mir in dieser Podcastepisode von seinen Entdeckungsfahrten in die Welt von Atomino und den atombetriebenen Eisbrechern und wir überlegen gemeinsam, was Kindheit und Atomtechnik verbindet.
Weiterlesen:
- Mit Atomenergie spielen! Die Auseinandersetzung um Kernkraft in Brettspielen der 1980er Jahre, Boardgame Historian 2021
- Joachim Brenner auf den Seiten der Universität Heidelberg.
Bildnachweis:
- Koval, Vaclav: Peter, ich und die Atome, Berlin 1959. (Der Kinderbuchverlag Berlin)
Tagesmütter in den Siebzigern

Mit einiger Verspätung publiziere ich hier das Gespräch mit Laura Moser. Glücklicherweise war das ganze bereits über den Embedded Player von Podbean sicht- und hörbar.
Laura hat mir die Geschichte der ersten ausgebildeten Tagesmütter in der Bundesrepublik erzählt. Sie erklärt mir wie diese besondere Betreuungsform, welche sich gegenüber der Kinderkrippe durch eine familiäres Setting auszeichnen sollte, entstanden ist und warum das Projekt bundesweit so hitzig diskutiert wurde. Wir reden darüber, wer eigentlich die Initiative bei diesem Projekt Anfang der 1970er Jahre hatte und was die Frauen umtrieb, die sich als Tagesmütter engagierten. Sie berichtet ebenfalls davon wie die Tagesmütter zur Frauenbewegung standen und wie sie heute in Zeitzeuginnengespräche davon erzählen.
Tagesmütter in den 1970er Jahren – Kindergeschichten Podbean
Zu Laura Moser auf den Seiten der Universität Heidelberg.
Zum Weiterlesen: eine knappe Zusammenfassung auf den Seiten des DJI.
Kindergeschichten Nullnummer – Endlich gehts los!
Endlich! Der erste Beitrag bzw. ein erster Teaser wurde veröffentlicht. Der erste richtige Beitrag folgt bald. Das Logo wurde gestaltet von Michelle Watzig, das zugrundeliegende Bild stammt von Heinz Traimer.
Heinz Traimer – Kinderzeichnung von 1933 (Augsburg, Deutschland) CC-BY 2
https://www.flickr.com/photos/87678075@N05/8463210528
Kindergeschichten
Der Podcast Kindergeschichte ist ein Projekt, um aktuelle Arbeiten aus der historischen Kindheitsforschung öffentlich darzustellen. Im Gespräch mit Historiker*innen diskutiere ich ihre Forschungsprojekte´oder stelle meine eigenen Arbeiten dar. Das Ziel ist die Vielfalt historischer Forschung zur Kindheit einem breiteren Publikum auf eine zugängliche Weise bekannt zu machen.
Den Ausgangspunkt des Podcastprojekt bildet die Beobachtung, das Kindheitsgeschichte nur in sehr begrenzter Form in den Medien rezipiert wird. Dabei liegt der Fokus meist auf der historischen Erfahrung von Leid, insbesondere im Krieg, in Institutionen der öffentlichen Kinderbetreuung wie Kinderheimen oder im Kontext von Kinderarbeit. Als Gegenstück dieser historischen Leidenserzählungen werden auch Geschichten unbeschwerter Kindheit behauptet, welche unbelastet waren von den ideologischen, ökonomischen oder ökologischen Zumutungen der Gegenwart. Die Diskrepanz zwischen der Vielfalt historischer Kindheitsforschung und diesen popularisierten Vorstellungen zur Kindheit ist der Ausgangspunkt dieses Projekts. Durch Einblicke in die universitäre Forschung soll die Verfügbarkeit von historischen Kindheiten erweitert werden und die öffentliche Diskussion durch die dargestellten Forschungsprojekte und -Ergebnisse an historischer Tiefenschärfe gewinnen.
Kindheitsgeschichte ist sowohl in der Kultur- als auch der Sozialgeschichte und besonders in der historischen Bildungsforschung ein fest etabliertes Themenfeld, wo die Lebensweisen und Erfahrungen von Kindern in unterschiedlichen gesellschaftlichen, kulturellen, nationalen und sozialen Verhältnissen untersucht werden. Der Podcast richtet sich an ein breiteres Publikum, welches sich für die historische Forschung und ihre Ergebnisse interessiert. Das Projekt richtet sich ebenfalls an die wissenschaftliche Gemeinschaft, die hier einen Ort findet, an dem Forschungsprojekte vorgestellt werden.